Woher kommen unsere Produkte

in diesem Block möchten wir Euch die Manufakturen vorstellen, von denen wir unsere Produkte beziehen.
Sie sind es, die mit Ihrer Hände Arbeit, ihrem Wissen um die alten Rezepte und Traditionen diese tollen Produkte mit viel Liebe herstellen.

Das Mandlberg Gut 

Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen. 

Wissenswertes über Rohstoffe

Herstellung von Zirben Öl

Created with Sketch.

Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.

Die Zirbenkiefer

Created with Sketch.

Die Zirbenkiefer ist ein sehr robuster und widerstandfähiger Baum, der in den Hochalpen auf 1.800-2.400 Meter wächst. Ihr werden viele Namen zugeordnet von Zirbenkiefer, Arve, Zirbe, Lichtbaum oder Königin der Alpen, alle dienen für einen besonderen Baum.

Der Name „Zirbe“ stammt von mittelhochdeutschem Wort „zirben“ ab und bedeutet „sich im Kreise drehen“, was so gut wie auf die Drehkräfte der Zirbe rückzuführen ist.  Denn nach einer Verletzung versucht sie ihre Äste oder den Stamm gleich wieder der Sonne auszurichten, um weiterwachsen zu können. Der Name Lichtbaum kommt daher, dass sie die pralle Sonne liebt und am liebsten freistehend wächst, um so am meisten Licht zubekommen.
Sie galt in den Alpenregionen früher schon immer als heiliger Baum der Lichtkräfte. Die Königin der Alpen erreicht ein Alter von bis zu 1000 Jahren und wächst sehr langsam. Sie toleriert sehr sauren Boden, ist die frosthärteste Nadelbaumart der Alpen, verträgt Temperaturen bis zu minus 50 Grad und stellt generell sehr geringe Ansprüche an ihre Umgebung. 

Weißdorn für unser Herz

Created with Sketch.

So wirkt Weißdorn bei Herzschwäche

Die pflanzlichen Wirkstoffe im Weißdorn stimulieren die Produktion des gefäßerweiternden Botenstoffs Stickstoffmonoxid (NO) und hemmen dessen Abbau. Dadurch

  • steigen die Schlagkraft und das Schlagvolumen des Herzens
  • verbessert sich die Durchblutung der Herzkranzgefäße und des Herzmuskels


Stickstoffmonoxid wird im sogenannten Endothel produziert, das die Innenwände der elastischen Blutgefäße auskleidet. Es erweitert die Gefäße und fördert die Durchblutung. Mit zunehmendem Alter versteift die Gefäßwand und die Leistung des Endothels nimmt ab - weniger Stickstoffmonoxid wird produziert. Durch die anregende Wirkung des Weißdorns auf die Stickstoffmonoxid-Produktion können sich die Gefäße entspannen. 

Lärchenpech ....uralte Medizin

Created with Sketch.

Die Lärche ist ein ganz besonderer heimischer Baum. Die Kraft des Lärchenpechs (Lärchenharz) wusste früher jede Familie zu schätzen, es gehörte sozusagen in die „Hausapotheke“. Insbesondere wenn Fremdkörper in die Haut eingedrungen waren, wurde auf das Lärchenpech zurückgegriffen. Es sollte alles Schlechte aus dem Körper ziehen. Lärchenpech wurde für alles eingesetzt, was mit der Haut zu tun hatte. Durch seinen besonderen Duft mit den ätherischen Ölen ist es aber auch gut für warme Wickel geeignet – eine Wohltat in der kalten Jahreszeit. So wie das Lärchenpech einen Schutz bildet für die Rinde der Lärche, so schützt dieser Lärchenpechbalsam die Haut.  

Einige Anwendungsbeispiele:

  • Allround-Balsam für alle Themen rund um die Haut
  • Bei geröteter Haut nach Eindringen von Fremdkörpern jeder Art
  • Pflege bei überbeanspruchter und unreiner Haut
  • Immer dann, wenn Wärme wohltut: Zum Einmassieren an Stellen des Bewegungsapparates wie Rücken, Nacken, Schultern, Arme, Beine
  • Für Brustwickel in der kalten Jahreszeit (etwas dicker auftragen) 



Brennnessel unser SuperFood über Jahrtausende

Created with Sketch.

In den Blättern der Brennnessel finden sich unter anderem Vitamin A und Vitamin C. Die Menge an Vitamin C in der Pflanze ist mit rund 300 mg pro 100 g deutlich höher als etwa in Zitronen oder Orangen. Auch einige B-Vitamine wie Folsäure sind enthalten, zudem Vitamin E.

Außerdem enthalten sind in der Brennnessel Flavonoide (Blütenfarbstoffe oder auch Polyphenole), Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Kieselsäure, Caffeoyläpfelsäure, Chlorogensäure und Gerbstoffe.

weitere Info :
www.heilpraxisnet.de/hausmittel/brennnesseltee-anwendung-und-wirkung/